Manchmal reichen Kurse oder Bücher nicht aus, um wirklich in die Tiefe zu gehen. Mein Coaching bietet dir einen sicheren Raum, um deine Themen zu bearbeiten, neue Perspektiven zu gewinnen und konkrete Schritte zu entwickeln.
Gemeinsam arbeiten wir daran, dass du Klarheit findest, emotionale Sicherheit
gewinnst und echte Verbundenheit erlebst.
Themen, die wir bearbeiten können
- Umgang mit Einsamkeit und Isolation.
- Emotionale Sicherheit entwickeln.
- Klarheit in Beziehungen, Freundschaften, Familiengefügen finden.
- Strategien für Verbundenheit und Selbstfürsorge.
- Digitale Achtsamkeit in Alltag und Beruf
- Fokus, Routinen, Klarheit finden
- berufliche Neuorientierung
- Selbstfürsorge
- Wiederfinden der eigenen Kreativität
Wie läuft das Coaching ab?
Das Coaching findet online über Zoom statt und dauert jeweils 60 Minuten. Jede Sitzung ist individuell auf dich abgestimmt. Wir beginnen mit einem kostenlosen Erstgespräch, um deine Themen zu klären und zu sehen, ob wir gut zusammenarbeiten.
Welche Formate bietest du an?
Einzelsitzung: Wir treffen uns per Zoom und arbeiten 60 Minuten an deinem Thema. Perfekt für dich, wenn du Schritt für Schritt gehen möchtest.
Intensive: Halber Tag Intensiv-Coaching mit mir am Ort deiner Wahl
oder Online. Perfekt für dich, wenn du intensiv eintauchen und innrhalb weniger Stunden viele Aha-Erlebnisse haben möchtest.
Vereinbare noch heute ein kostenloses Erstgespräch!
Bist du bereit für den nächsten Schritt?
Lass uns gemeinsam an deinen Themen arbeiten. Im kostenlosen Erstgespräch klären wir, wie ich dich am besten unterstützen kann.
Schreib mir auf [email protected]. Ich freue mich auf deine Nachricht!
FAQ - Häufig gestellte Fragen
1. Für wen ist das Coaching geeignet?
Mein Coaching richtet sich an psychisch stabile Personen, die sich in einem sicheren Rahmen mit ihren Themen auseinandersetzen möchten. Es ist ideal, wenn du dich verloren fühlst, Klarheit suchst oder an deiner Verbundenheit mit dir selbst und anderen arbeiten möchtest.
2. Kann das Coaching eine Therapie ersetzen?
Nein, mein Coaching ist keine Psychotherapie und ersetzt keine medizinische oder therapeutische Behandlung. Ich arbeite ausschließlich mit Personen, die bereit sind, eigenverantwortlich an sich zu arbeiten. Wenn du unsicher bist, ob Coaching das Richtige für dich ist, wende dich bitte vorab an deinen Arzt oder Therapeuten.
3. Wie läuft das Coaching ab?
Nach einem kostenlosen Erstgespräch (15 Minuten) vereinbaren wir 90-minütige Online-Sitzungen über Zoom. Jede Sitzung ist individuell auf dich und deine Themen abgestimmt.
4. Welche Themen können wir im Coaching bearbeiten?
Im Coaching arbeiten wir an Themen wie:
- Umgang mit Einsamkeit und Isolation.
- Emotionale Sicherheit und Selbstfürsorge.
- Klärung von Beziehungen.
- Strategien für mehr Verbundenheit und Halt und vieles mehr.
Falls du ein spezifisches Anliegen hast, besprechen wir dies gerne im Erstgespräch.
5. Kann ich das Coaching jederzeit beenden?
Ja, du kannst das Coaching jederzeit beenden. Wenn du ein Paket gebucht hast, werden bereits genutzte Sitzungen verrechnet, und die restlichen Gebühren können ggf. erstattet werden.
6. Wie buche ich eine Sitzung?
Anfragen nehme ich gerne per Mail entgegen. Ich melde mich innerhalb von 3-5 Arbeitstagen bei dir.
7. Was passiert, wenn ich einen Termin absagen muss?
Du kannst Termine bis zu 24 Stunden vor der Sitzung kostenfrei absagen oder verschieben. Bei kurzfristigeren Absagen wird der Termin voll berechnet, es sei denn, es liegt ein Notfall vor.
Hinweis:
Mein Coaching ist darauf ausgerichtet, dich auf deinem persönlichen Weg zu mehr Klarheit, Halt und Verbundenheit zu begleiten. Es ersetzt jedoch keine Psychotherapie, ärztliche Beratung oder andere medizinische Behandlungen.
Ich arbeite ausschliesslich mit psychisch stabilen Personen, die bereit sind, eigenverantwortlich an ihren Themen zu arbeiten. Wenn du unsicher bist, ob Coaching das Richtige für dich ist, empfehle ich dir, vorab mit deinem Arzt oder deiner Therapeutin zu sprechen.
Falls du dich in einer akuten Krise befindest, wende dich bitte an eine Ärztin, einen Psychotherapeuten oder einen Krisendienst in deiner Nähe.